
DER DROHN
Der Drohn in einem Bienenvolk entsteht aus einem unbefruchteten Ei der Königin. Vom Ei bis zum schlüpfen braucht die Drohne 24 Tage. Die Drohne ist zur Begattung von Jungköniginnen im Stock. Zur Begattung von Königinnen fliegen Drohnen zu sogenannten Drohnensammelplätzen. Dort sammeln sich die Drohnen zu hunderten - aus verschiedenen Bienenvölkern. Zu diesem Platz fliegen auch die Jungen Königinnen. Dort paart sich eine Königin mit mehreren Drohnen. Das alles passiert in einer Höhe von 10-30 m - und zwar im Flug! Dieses "Vergnügen" ist für eine Drohne der Höhepunkt Ihres Lebens. Nach der Paarung sterben die Drohnen.
Und auch sonst kann man Drohnen in einem Bienenstock eher als geduldet betrachten. Ist das Futter knapp oder der Winter naht, werden alle Drohnen aus dem Stock geworfen - Die Drohnenschlacht. Es kommt jedoch vor, das einige Drohnen den Winter im Bienenstock verbringen dürfen. Aber nur, wenn die Arbeiterinnen das dulden und genügend Futter vorhanden ist. In einem normal starken Bienenvolk leben circa 1500 bis 2000 Drohnen - bis es Winter wird.