
DIE KÖNIGIN
Die Königin in einem Bienenstock hat wichtige Aufgaben: Sie allein sorgt für Nachkommen an frischen Bienen und somit für die Überlebensfähigkeit des gesamten Bienenvolkes. Zusätzlich steuert sie durch die Abgabe von Pheromonen (Duftstoffe) wichtige Prozesse im Bienenvolk. Eine Königin kann bis zu fünf Jahre alt werden. Ihr Leben beginnt bereits besonders: Die Bienen bestimmen, welches Ei sich zu einer Königin entwickeln soll. Wenn sie eine Ei (oder auch eine junge Larve) ausgewählt haben bekommt es eine ganz spezielle Behandlung. Es wird mit einem speziellem Futtersaft versorgt - dem Geleé royale. Dieser Futtersaft ist besonders reich an Nährstoffen. Auch die Schlupfzelle, in der die Königin heranwächst ist besonders: Sie ist länglich geformt. Dies ist unabdingbar, da die Königin natürlich etwas grösser wird, als eine Arbeitsbiene.
Die Entwicklung einer Königin vom Ei bis zur fertigen Königin dauert ca. 16 Tage. nach dem Schlüpfen dauert es ungefähr 5 Tage bis die Königin geschlechtsreif ist. Ist die junge Königin 6 bis 10 Tage alt, fliegt sie zum ersten mal aus. Erst sind ein paar kurze Orientierungsflüge dabei. Nach diesen Flügen begibt sie sich auf auf sogenannte Drohnensammelplätze. Dort wird sie von einigen Drohnen begattet. Dies geschieht sage und schreibe bis zu 15 mal. Erst dann ist der Spermavorrat der Königin genügend aufgefüllt. Sie hat dann mehrere Millionen Spermien auf Vorrat und kann nach einer kurzen Eingewöhnungszeit mit ihrer Arbeit im Stock beginnen. Jetzt erklärt es sich auch, warum die Königin einen grösseren Körper braucht.
Auch die Königin eines Bienenvolkes kann stechen. Jedoch ist Ihr Stachel mit weniger Widerhaken ausgestattet als jener einer Arbeiterin.